März 2025: Einschätzung Zinsmarkt

Digital Technology, Internet Network Connection, Big Data, Digit

Die SNB hat den Leitzins zum fünften Mal in Folge gesenkt – von 0.50% auf neu 0.25%. Ob weitere Zinssenkungen folgen, hängt stark von der globalen Konjunkturentwicklung ab. Sollte sich die Lage rund um Zölle und Handelsbarrieren zuspitzen, könnte auch die Schweizer Wirtschaft unter Druck geraten – ein zusätzlicher Zinsschritt wäre dann nicht auszuschliessen. Umgekehrt könnten die angekündigten Fiskalpakete in Europa und Deutschland, sofern sie im geplanten Umfang und Tempo umgesetzt werden, auch der Schweizer Wirtschaft neuen Schwung verleihen und die Inflationsdynamik wieder verstärken.

Schweiz

Die SNB hat den Leitzins zum fünften Mal in Folge gesenkt – von 0.50% auf neu 0.25%. Sie führt den Entscheid auf den weiter nachlassenden Inflationsdruck sowie auf aktuell überwiegende wirtschaftliche Abwärtsrisiken zurück. Der Zinsschritt trägt damit präventive Züge.

Ausland

Die EZB hat in ihrer März-Sitzung den Leitzins zum sechsten Mal in Folge um 25 Bps gesenkt. Ob angesichts der bevorstehenden expansiven Fiskalpolitik noch weiterer geldpolitischer Spielraum besteht, ist jedoch offen. Gleichzeitig stuft die Fed die inflationsbezogenen Risiken durch mögliche Zölle und Tarife unter Trump als vorübergehend ein, sieht aber keinen Handlungsdruck – die März-Sitzung mündete folglich in einer Zinspause.

In unserer Einschätzung zum Zinsmarkt März 2025 zeigen wir zudem auf, was diese Entwicklungen für die Geldpolitik und die Hypothekarzinsen bedeuten und wie die Situation in der Schweiz und im Ausland eingeschätzt wird.

 Keine Ausgabe der monatlichen Einschätzung Zinsmarkt verpassen? 

Burak Er Rund

Kontaktperson

Burak Er

Head Research

Tel. +41 58 255 49 09

burak.er@avobis.ch

Brandschenkestrasse 38
8001 Zürich