Die Finanzmärkte zeigen sich seit Monatsbeginn hochvolatil – insbesondere der US-Anleihenmarkt geriet unter Druck. Der starke Abverkauf von US-Treasuries und des Dollars wirft die Frage auf, ob es sich um taktische Umschichtungen handelt oder um den Beginn eines strukturellen Makro-Regimewechsels. Die SNB gerät zunehmend unter Zugzwang. Der jüngste Aufwärtsdruck auf den Franken und die nachlassende Teuerung erhöhen den Handlungsdruck. Am Markt wurde sogar ein ausserordentlicher Zinsschritt diskutiert – das Basisszenario bleibt jedoch eine reguläre Senkung auf 0.00% im Juni.
Schweiz
Während geopolitische Spannungen und Turbulenzen an den Finanzmärkten weltweit die Aufmerksamkeit auf sich zogen, vollzog sich in der Schweiz ein weniger beachteter, aber bedeutender Kurswechsel: Erstmals seit drei Jahren rutschte die Swap-Kurve wieder ins Minus – und der abrupte Anstieg des Frankens befeuerte Spekulationen über einen ausserordentlichen Zinsschritt der SNB. Bis zur Sitzung im Juni dürfte die Notenbank jedoch stillhalten. Abgesehen von verbalen Interventionen, die Negativzinsen signalisieren, bleibt eine weitere Leitzinssenkung auf 0.00% der naheliegendste Schritt.
Ausland
Trump, der seine zweite Amtszeit mit dem Anspruch antrat, die globale Wirtschaftsordnung neu zu ordnen, ruderte zuletzt in zwei Punkten zurück: beim China-Handel und gegenüber Powell. Ob das kalkuliert war, ist offen – klar ist: Neben Rezessionssorgen und schwankenden Aktienmärkten geriet auch der Treasury-Markt ins Wanken. Für Trump, der die langfristigen Zinsen zum Kernziel seiner Wirtschaftspolitik gemacht hat, zeigt sich genau hier die Schwachstelle: Die Zinsen bleiben hoch, und selbst die Rolle der Treasuries als risikofreier Asset wird zunehmend hinterfragt – erste Ökonomen sprechen bereits von einer schleichenden Entdollarisierung.
In unserer Einschätzung zum Zinsmarkt April 2025 zeigen wir zudem auf, was diese Entwicklungen für die Geldpolitik und die Hypothekarzinsen bedeuten und wie die Situation in der Schweiz und im Ausland eingeschätzt wird.
Kontaktperson
Brandschenkestrasse 38
8001 Zürich